Wegweiser
Wegweiser: Die einzelnen Kacheln enthalten Kurzinformationen zu den einzelnen Themen und weiterführende Links auf  Detailseiten.
Â
Schulanlage, Struktur, Kontakte:
Schulanlage / Kontakte Schulkommission (Obhut)
Hinweis *: E-Mails sind unsicher, vertrauliche Informationen bitte nicht auf diesem Weg übermitteln!
Schulleitung 079 276 82 51
Hinweis *: E-Mails sind unsicher, vertrauliche Informationen bitte nicht auf diesem Weg übermitteln!
Hauswart 078 900 79 59
Hinweis *: E-Mails sind unsicher, vertrauliche Informationen bitte nicht auf diesem Weg übermitteln!
Lehrerzimmer 032 392 28 88
Heilpädagogik 032 392 12 93
Hinweis *: E-Mails sind unsicher, vertrauliche Informationen bitte nicht auf diesem Weg übermitteln! Kindergarten 032 392 58 86
Hinweis *: E-Mails sind unsicher, vertrauliche Informationen bitte nicht auf diesem Weg übermitteln!
Lehrpersonen Für Telefonate bitten wir um Einhaltung der üblichen Bürozeiten:
Schulbus: Kontaktangaben Abmeldung infolge von Absenzen bei den Fahrern des Schülertransports ist Sache der Eltern. Halle (MZH): Belegung / Miete
Musikraum: Belegung / Miete
Schulstruktur Klassen: KG, Prim, Real
Klassenzahl 21/22:
Weitere Informationen: Tagesschule / Mittagstisch Seit 2010 führt Kappelen eine Tagesschule. Bisher konnte der Mittagstisch jährlich an Dienstag und/oder Donnerstag durchgeführt werden, einzige Ausnahme war Schuljahr 19/20. Die anderen Betreuungsangebote kamen mangels Anmeldungen jeweils nicht zustande. Im Schuljahr 21/22 findet der Mittagstisch jeweils am Dienstag und Donnerstag statt!
Sekundarschule (Aarberg) Schülerinnen und Schüler mit Sekundarschulniveau besuchen ab der 7. Klasse den Unterricht in der Sekundarschule  an der Bürenstrasse 8 in Aarberg.
Weitere Informationen:
|
Schule:
Unterrichten & Erziehen Leitbild Die acht Leitsätze unseres Leitbildes:
Weitere Informationen: Lerninhalte
Lehrplan 21: Ab 1. August 2018 gültig für Kindergarten bis 7. Schuljahr
Richtlinien & Konzepte Richtlinien & Konzepte: Von Absenzen bis Wahlfachunterricht:
Weitere Themengebiete: Gesundheitsförderung, Schulsozialarbeit usw. Elternkontakte Elternabende:
Elterngespräche:
Spezialunterricht Spezialunterricht findet unter dem Patronat des Schulverbandes Aarberg statt:
Anlässe Anlässe ganze Schule Maibummel: Unsere Schule führt traditionsgemäss den Maibummel für alle Stufen gemeinsam durch. Hin- und Rückweg zum gemeinsamen Ziel für die Mittagspause wird stufengerecht organisiert. Sporttag: Im September am Donnerstag in Woche 36 (Verschiebedaten W37/38) findet der traditionelle Sporttag statt. Am Vormittag messen sich alle in den Leichtathletikdisziplinen, am Nachmittag findet ein Spielturnier sowie die Pendelstafette mit gemischten Mannschaften statt. Die Rangverkündigung bildet jeweils den Abschluss. Festanlässe Weihnachtsfeier: In der Regel führen wir in der letzten Dezember-Schulwoche eine öffentliche Weihnachtsfeier durch (etwa alle drei Jahre feiern wir schulintern ohne öffentlichen Festanlass). Schulfest: Das Schulfest in der letzten Woche vor den Sommerferien ist der abschliessende Höhepunkt des Schuljahres, bei welchem sich Eltern, Kinder, Lehrpersonen, Behördenmitgleider und Freunde der Schule gemeinsam treffen.
Reisen & Exkursionen Jede Schulklasse führt jährlich eine der Klasse angepasste Schulreise durch. Zusätzliche Exkursionen bereichern den Unterricht je nach Möglichkeit. Die Realklasse kann zweitägige Schulreisen durchführen. Alle drei Jahre findet eine Landschulwoche statt, welche die Schulreise in diesem Jahr ersetzt (voraussichtlich 2018/2021 usw.). Wintersportlager In Kalenderwoche 2 findet das traditionelle Wintersportlager für Schülerinnen und Schüler der 5.-9. Klasse in Adelboden statt. Diese Woche gilt als Unterricht (Landschulwoche) und ist somit obligatorisch. Weitere Aufgaben Wasser-Sicherheits-Check Die Schulen im Kanton Bern sind verpflichtet, den Wasser-Sicherheits-Check WSC in der 4. Klasse durchzuführen. Der Check umfasst: Alle drei Elemente müssen nacheinander und ohne Unterbruch im Tiefwasser absolviert werden:
Die Schüler und Schülerinnen, die den WSC bestanden haben, erhalten den offiziellen WSC-Ausweis. Bei Nichtbestehen des WSC werden die Eltern... (weiterlesen)
Schulzahnpflege Obligatorische Untersuchung 1x pro Jahr: Alle Kinder vom Kindergarten bis zur 9. Klasse werden jährlich einmal untersucht. Die Untersuchung ist obligatorisch und findet im ersten Semester in der Regel beim Schulzahnarzt oder alternativ beim Privatzahnarzt statt.
Schulärztlicher Dienst In den Gemeinden des Kantons Bern besteht aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ein schulärztlicher Dienst. Er überprüft die gesundheitlichen Verhältnisse an den öffentlichen und privaten Kindergärten und Schulen während der obligatorischen Schulzeit... (weiterlesen)
Gesundheitsförderung Die Koordinatorin für Gesundheitsförderung setzt sich für eine gesundheitsförderliche Schulentwicklung ein. Sie achtet darauf, dass sich die Schule mit Themen der Gesundheitsförderung auf allen Ebenen des Schulgeschehens (Unterricht, Team, Schulorganisation, Vernetzung, Curriculum) auseinandersetzt.
Einschulungsfragen Fit für den Kindergarten Recht unterschiedlich ist der Entwicklungsstand bei Kindern, die ins kindergartenpflichtige Alter kommen. Für die Eltern nicht immer einfach, zu entscheiden, ob ihr Kind weit genug entwickelt ist, um sich im Kindergarten wohl fühlen zu können... Fit für die Schule Der Wechsel vom Kindergarten in die Schule ist für jedes Kind ein bedeutender Schritt. Auch wenn der Kindergarten eine gute Vorbereitung für die Schule ist, kann der Entwicklungsstand der Kinder vor dem Schuleintritt sehr unterschiedlich sein... Schuleintritt / Zuzug Ziehen Sie nach Kappelen um oder sind Sie schon seit kurzer Zeit hier ansässig? Dann bitten wir Sie, Ihre Familie bei der Schule anzumelden. |
Organisatorisches:
Schul- & Ferienzeiten, Termine Absenzen melden Absenzmeldungen bitte wenn möglich vor Unterrichtsbeginn melden:
Abmeldungen Mittagstisch Abmeldungen sind von den Eltern bis spätestens 18.00 Uhr des Vortages zu melden, damit die Verpflegung nicht verrechnet werden muss:
Schulbus Abmeldung infolge von Absenzen bei den Fahrern des Schülertransports ist Sache der Eltern. Helpline Fragen, Unklarheiten oder Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf die Schule oder den Unterricht sind normal, sollen aber früh geklärt werden. Dabei bitten wir um Einhaltung des "Dienstweges":
|